Tadelakt-weiss
- Rein mineralischer Trockenmörtel
- Desinfizierend durch hohe Alkalität
- Schmutzunempfindlich und wasserfest
inkl. MwSt. zzgl. Versand und Zahlung
vorrätig, Lieferzeit ca. 1-4 Werktage
- Artikel-Nr.: K275.1
- Gewicht / Stück: 2.75 kg
Informationen
Tadelakt ist eine traditionelle marokkanische Putztechnik bei der die Oberfläche mit Steinen poliert und so auf Glanz gebracht wird. Mit KREIDEZEIT Tadelakt ist es gelungen, ein Material zu entwickeln, das den Eigenschaften des marokkanischen Tadelakts weitestgehend entspricht. Es lässt sich jedoch leichter verarbeiten und es entstehen keine Risse.
Durch die Art der Verarbeitung entsteht eine faszinierende, leicht wellige, natürlich glänzende Oberfläche. Da, wo das Material stärker verdichtet wird, entsteht ein dunklerer, tieferer Farbton. Je nach Lichtverhältnis hat eine Tadelaktoberfläche unterschiedliche optische Wirkungen.
Eine abschließende Behandlung mit Glätteseife Konzentrat macht die Fläche wasserabweisend, sie bleibt jedoch diffusionsfähig. Dadurch eignet sich Tadelakt für dekorative Oberflächen im Spritzwasserbereich. Nicht empfohlen für Duschen, Waschbecken und Badewannen. KREIDEZEIT Tadelakt kann auf verschiedenen mineralischen Untergründen verarbeitet werden. Der Putz ist mit kalkechten Pigmenten abtönbar und eröffnet somit weitreichende, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Form und Farbe.
Tadelakt ist eine sehr anspruchsvolle Technik. Um das charakteristische Erscheinungsbild und funktionell perfekte Oberflächen zu erzielen, ist handwerkliche Erfahrung unabdingbar. Zum Kennenlernen der Verabeitung empfehlen wir den Besuch eines Kreidezeit Tadelaktseminars. Für Ungeübte empfehlen wir, Technik und Material erst einmal auf einer Probefläche auszuprobieren um die Eigenarten und 'Tücken' der Verarbeitung kennen zu lernen.
Der bestgeeignete Untergrund für Tadelakt besteht aus Mauerwerk mit mindestens 1,5cm hydraulischem Kalkputz (Mörtelgruppe P 2a). Kalkzementputze sind ebenfalls geeignet. Die Oberfläche der Putze sollte nicht zu glatt, sondern scharf mit der Kelle oder der Kartätsche abgezogen, oder mit dem Rabot abgehobelt sein. Putze müssen nicht unbedingt wie bei uns üblich genau mit der Kartätsche eingeebnet ein. Zum marokkanischen Ambiente passen leicht wellige, nur mit der Kelle bearbeitete Putze sehr gut. Das heißt, nicht tragfähige Altputze sollen entfernt oder mit Sanierungsfräsen oder durch Abschlagen für einen neuen Kalkputz vorbereitet werden. Im Trockenbau empfehlen wir statt Gipskarton oder Gipsfaserplatten einen Aufbau mit magnesitgebundenen Holzwolleplatten als Putzträger.
Auf folgenden Untergründe kann Tadelakt nach Grundanstrich mit Kaseingrundierung (Art. 145) und Zwischenbeschichtung mit Kalk Haftputz (Art. 960) aufgetragen werden: Gips- und Kalkgipsputze, Beton, Gipskarton, Gipsfaserplatten, WediPlatten, Zementfaserplatten.
Auf Plattenwerkstoffen muss zur Fugenüberbrückungvollflächig ein Glasfasergitternetz in den Kalk Haftputz eingebettet und vollständig überdeckt werden.
Die Oberfläche des Putzuntergrundes muss trocken und rauh sein. Tadelakt darf nicht auf glatte Untergründe aufgetragen werden. Keine Eckschutzschienen verwenden, stattdessen Außenecken runden. Bindemittelanreicherungen und Sinterhaut an Putzoberflächen entfernen.
Auf dauerfeuchten Untergründen nicht geeignet.
Tadelakt-weiss ist vegan!
Tadelakt ist bis zu 10 % Gew. mit kalkechte Pigmenten abtönbar. Ein Beispiel: 12 kg Tadelakt können mit maximal 1,2 kg Pigment abgetönt werden. Abtönungen mit Titanweiß und reinen Eisenoxidpigmenten sollten nur bis max. 5 % Gew. erfolgen. Die Pigmente werden mit wenig Wasser zu einer klumpenfreien Paste angerieben und anschließend vor der Zugabe des Tadelaktpulvers in das Anmachwasser gerührt. Die Pigmentpaste kann auch der fertigen Tadelaktmasse zugesetzt werden. Damit die Masse homogen gefärbt wird, muß sorgfältig gemischt werden. Es ist sinnvoll, zwischendurch den Eimerrand mit der Kelle freizukratzen. Mit Ultramarinpigmenten eingefärbtes Tadelakt nicht länger als 24 Stunden lagern. Einen Überblick über die möglichen Farbtöne und die zugehörigen Mischungsverhältnisse erhalten Sie hier.
Hydraulischer Kalk, Quarzsande, Marmormehl, Tonmehl, Methylcellulose.
Die Empfehlungen zur Verarbeitung basieren weitgehend auf den Verarbeitungsempfehlungen von Kreidezeit. Teilweise gehen vereinzelt eigene Erfahrungen und Kundenrückmeldungen in die Hinweise mit ein. Alle Verarbeitungshinweise geben wir nach bestem Wissen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Haftung ist ausgeschlossen. Maßgeblich sind die gebinderückseitig angebrachten Verarbeitungshinweise von Kreidezeit und die vollständige Produktinformation (unten bei 'verfügbare Downloads'). Wir empfehlen, nach Möglichkeit vor Ausführung eine Probefläche anzulegen.
Während der Verarbeitung ist das Tadelakt vor zu schneller Trocknung zu schützen. Zugluft, direkte Sonneneinstrahlung, hohe Raumtemperaturen sind zu vermeiden. Untergrund vornässen.
Vorbereitung
Trockene Kalk- und Kalkzementputze vornässen. Sandende Untergründe gründlich abfegen und mit Kasein Grundierung festigen. Bindemittelanreicherungen und Sinterhaut an Putzoberflächen entfernen. Schalölreste auf Beton entfernen. Lose sitzende Putz-, Mauerteile entfernen und mit artgleichem Material ausbessern.
Vorgehensweise
Tadelakt mit der Venezianerkelle dünn auftragen und anziehen lassen. Danach eine zweite Lage auftragen. Nachdem das Tadelakt gerade angezogen ist, wird es mit der Venezianerkelle geglättet und anschließend mit einem Tadelakt Polierstein (Hartkeramik) verdichtet und poliert. Mit dem Kunststoffspachtel lassen sich kleine Poren und Löcher schließen.
Seifen
Direkt im Anschluss an das Polieren wird Glätteseife Konzentrat (verdünnt im Verhältnis 1 Teil Glätteseife mit 6 Teilen Wasser) mit einem weichen Pinsel satt aufgetragen. Nach kurzem Anziehen die geseifte Fläche erneut mit dem Stein polieren. Hierdurch entsteht ein höherer Glanz und die Oberfläche wird schmutz- und wasserabweisend, geeignet z. B. in Feuchträumen. Chemisch entsteht hier eine wasserunlösliche Kalkseife, indem die Seife mit dem Kalk im Untergrund reagiert. Siehe auch Produktinfo Glätteseife.
Nachseifen
Nach vollständiger Trocknung, jedoch spätestens nach 2 Tagen, nochmal verdünnte Glätteseife auftragen und nach kurzem Anziehen mit einem Kunststoff-Folienballen ('Knisterfolie'/HDPE)
Folgebehandlung
Wenn Hochglanz gewünscht wir, kann Tadelakt abschließend auch gewachst werden, dazu sollte die Oberfläche aber bereits geseift sein. Wachse nicht im Nass-/Spritzwasserbereich verwenden.
Punisches Wachs kann mit einem Stoffballen dünn aufgetragen und sofort mit sauberem Stoffballen nachpoliert oder mit der Venezianer Kelle dünn aufgespachtelt und nach Trocknung mit der Kelle poliert werden.
Carnaubawachs Emulsion -Konzentrat- kann ebenso zur Erhöhung des Glanzgrades verwendet werden. Die Emulsion wird hierzu mit einem weichem Tuch dünn aufgerieben und anschließend poliert.
Anrühren der Spachtelmasse
Das Tadelaktpulver nach und nach in die angegebene Menge sauberes, kaltes Wasser einrühren. Dazu eine kräftige Bohrmaschine mit Farbrührer Propeller 60mm oder ein Rührwerk benutzen. 30 Minuten sumpfen lassen und nochmals durchrühren. Angerührtes Tadelakt ist innerhalb von 8 - 10 Stunden zu verarbeiten.
Etwa 2,5 kg Trockenmörtel pro Quadratmeter.
Bei der Verarbeitung von Tadelakt haben sich Kellen bewährt, z.B. die Federstahlkelle oder die Venezianerkelle. Das bessere Material sorgt für einen geringeren Metallabrieb.
Besonders wichtig ist außerdem ein geeigneter Stein für das Polieren der Tadelakt-Oberfläche. Der Tadelakt Polierstein (Hartkeramik) spitz ist extrem dicht und hart, ideal für diesen Zweck.
Eignung: | für innen |
Verarbeitung: | mit einem Polierstein, zum Spachteln |
Abtönung: | Abtönbar mit Kreidezeit Pigmenten. Produktinfos beachten. |
Zubehör
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Reparatur im Bad
Bewertung eines Trusted-Shops-Nutzers
Super Pünktlich bei toller Qualität
Hallo! Kann man Tadelakt auch als Bodenbelag verwenden? Ist da ein bestimmter Tadelakt notwendig? Was muss man dabei beachten?
Tadelakt bekommt durch das Verpressen mit dem Polierstein für einen Wandbelag eine große Härte - für einen Bodenbelag mit der entsprechenden mechanischen Belastung reicht das aber nicht aus. Deshalb ist er von Kreidezeit explitzit nur für Wände oder ähnliche mechanisch nicht beanspruchte Oberflächen freigegeben.
Hallo, ich würde gerne Tadelakt über alte Fliesen im Badezimmer, bzw. in der Dusche und um die Badewanne herum verarbeiten. Womit reinige ich die Fliesen vorher am besten, welche Haftgrundierung muss ich verwenden und sollte ich auch ein Armierungsgewebe einarbeiten?
Die Freigabe von Tadelakt in Duschbereichen ist von Kreidezeit zurückgenommen worden. Grund: Tadelaktflächen müssen mindestens 1x täglich ganz abtrocknen können, damit sich kein Schimmel bilden kann. Das ist in der Regel zwar kein Problem. Wenn aber z.B. täglich mehrere Personen duschen und zusätzlich z.B. schlechte Lüftungsmöglichkeiten bestehen, kann es unter Umständen ein Problem werden.
Sollen Fliesen überputzt werden, muss zuerst eine Haftbrücke aus konventionellem Fliesenkleber aufgetragen werden (Zahnspachtel), dann Kalkhaftputz/Kalkhaftputz fein. Auf diese können alle feinen Kreidezeit Spachtelmassen oder auch Tadelakt aufgebracht werden. Beachten Sie dazu die ausführlichen Anleitungen bei den Produkten und auch die Produktinformationen des Herstellers im Downloadbereich.
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "Tadelakt-weiss".
Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbtöne. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unseres Farbfächers, unserer Farbkarten mit Original-Aufstrichen oder unsere gedruckten, kostenlosen Flyer.
Einordnung nach CLP-Verordnung
Symbole |
| ||||
Signalwort | Gefahr! | ||||
H-Sätze | H315: Verursacht Hautreizungen. H318: Verursacht schwere Augenschäden. H335: Kann die Atemwege reizen. |